Jeder Testbericht beim Earpod-Ratgeber folgt einem Muster und läuft in der Regel gleich ab, damit ich alle Kopfhörer optimal miteinander vergleichen kann und gleichzeitig Dir den besten Eindruck vermitteln kann, wie sich die Kopfhörer im Alltag schlagen. Damit Du verstehst, welche Kriterien in so einem Test wichtig sind, habe ich hier einmal alle Kriterien ausführlich aufgeführt. Grundsätzlich gilt die Regel, dass jeder Kopfhörer mit der vollen Punktzahl startet und für Schwächen oder Probleme im Vergleich zu anderen Geräten Abzüge erhalten.
Lieferumfang der Kopfhörer
Beim Lieferumfang ist mir wichtig, dass das Gerät mit einem Ladecase geliefert wird. Bei In Ears mit Ohrstöpseln sollten Ohrstöpsel in verschiedenen Größen mitgeliefert werden. Dabei sind 3 Ohrstöpsel standard, weniger als 3 führen zu Punktabzug und mehr als 3 führen zu einer Aufwertung. Zudem wäre ein entsprechendes Ladekabel oder ein Wireless Charger von Nutzen. Auch Bedienungsanleitung und Garantie sollten beiliegen.
Darüber hinaus schaue ich mir meist auch die Verpackung an. Diese sollte hochwertig sein und innerhalb der Verpackung sollte nichts rappeln. Die Seriennummer oder EAN sollte auf der Verpackung stehen, ebenso wie die Hersteller-Adresse. Die Verpackung sollte nicht nach Chemie riechen und zudem 100% nachhaltig sein. Dazu gehört das Vermeiden von Plastiktüten oder Plastikbeilagen. Kleine Verpackungen mit Papier und Pappe stehen hier in der hohen Gunst.
Im Einsteiger-Bereich ist der Standard 3 Ohrstöpsel + USB-C Ladekabel. Im Mittelklasse-Bereich 4 Ohrstöpsel + USB-C Kabel, im High-End Bereich 5 Ohrstöpsel + USB-C Kabel und im HiFi-Bereich 5 Ohrstöpsel + Memory Foam Ohrstöpsel + Ladecase.
Akkukapazität der Kopfhörer
Im Bereich Batterie/Akku unterscheide ich zwischen der Akkulaufzeit und der Wiedergabezeit. Akkulaufzeit ist die Laufzeit des Ladecases insgesamt, mit dem Du die Kopfhörer aufladen kannst. Die Wiedergabezeit ist die Zeit, die die Kopfhörer mit einer vollständigen Ladung Audio ausgeben können. Zusätzlich konzentriere ich mich auf die Ladezeit, bzw. wie lange man mit 10-minütiger Ladung wieder Musik hören kann.
Daneben ist auch die Handhabung wichtig. Muss hier bspw. ein Kabel angeschlossen werden oder kann man die Ladebox auch kabellos aufladen? Hat das Ladecase sonstige Besonderheiten?
Im Einsteiger-Bereich sollten Kopfhörer mindestens 15 Stunden Akkulaufzeit aufweisen und 5 Stunden Wiedergabezeit. Im Mittelklasse-Bereich sollten es 20 und 6 Stunden sein. Im High-End-Bereich sollten es 25 und 7 Stunden sein. Zusätzlich sollte hier Wireless-Charging an Board sein. Im HiFi-Bereich sollten die Kopfhörer mindestens 30 Stunden Akkulaufzeit und 7 Stunden Wiedergabezeit bieten. Dazu muss Wireless Charging und Schnellladen Standard sein.
Bedienung der Kopfhörer
Mir ist bei der Bedienung wichtig, dass diese einfach und mühelos funktioniert. Ich muss intuitiv wissen können was ich bediene und sowohl Anrufe, als auch Audiowiedergabe und Lautstärke steuern können. Schön wäre es, wenn ich auch meinen Sprachassistenten (Google oder Siri) aktivieren könnte und wenn die Kopfhörer durch simple Berührung gesteuert werden könnten. Des Weiteren zählt zur Bedienung bei mir auch die einfache Verbindung zum Endgerät und die Kompatibilität.
Im Einsteiger-Bereich sollten die Kopfhörer die Audiowiedergabe und Anrufe steuern können, ab dem Mittelklasse-Bereich sollten dazu auch Lautstärke und Sprachassistent kommen.
Features der Kopfhörer
Hier bewerte ich die Features der Kopfhörer, wie Transparenzmodus, Active Noise Cancelling, Ohrerkennung oder Wasserfestigkeit. Sollte ein Kopfhörer keine besonderen Features bieten fällt der Punkt aus der Bewertung, sofern es ein Einsteiger-Kopfhörer ist. Im Mittelklasse-Bereich erwarte ich mindestens ein zusätzliches Feature. Ab dem High-End Bereich sollten Active Noise Cancelling und Transparenzmodus Pflicht sein. Im HiFi-Bereich muss außerdem eine Ohrerkennung dabei sein.
Tragekomfort der Kopfhörer
Zum Tragekomfort zählen für mich verschiedene Dinge. Zum einen möchte ich ein angenehmes Gefühl im Ohr haben, ohne Drücken, ohne Zwicken. Die Kopfhörer sollen fest im Ohr sitzen und nicht herausfallen. Ich möchte das Gefühl haben mich ohne Probleme bewegen zu können. Außerdem zählt für mich auch die Reichweite zum Tragekomfort. Manchmal kommt es vor, dass das eine größere Entfernung zwischen den Bluetooth Kopfhörern und dem Smartphone vorhanden ist. Wie reagieren die TWS Kopfhörer dann? Ein Punktabzug erhält ein Kopfhörer immer dann, wenn dieser kein Zubehör (Memory Foam Ohrstöpsel oder Silikon Ohrstöpsel) von Drittanbietern akzeptiert.
Sprachqualität der Kopfhörer
Da die meisten True Wireless Kopfhörer auch als mobiles Headset für das Smartphone dienen ist die Sprachqualität natürlich auch ein wichtiges Kriterium in der Beurteilung der Kopfhörer. Hierbei geht es um die Qualität wie mich mein Gegenüber hört. Allerdings darf man hier nicht zu kritisch sein, weil noch weitere Faktoren ein Telefonat beeinflussen können. Dazu zählen Telefonnetz, Treiber des Smartphones, uvm. Ab dem High-End Bereich sollten die Kopfhörer aber auf jeden Fall eine Lärmreduzierung bei Gesprächen installiert haben, die gleichzeitig aber nicht die Sprachqualität verschlechtert.
Klang der Kopfhörer
Das Hauptmerkmal eines Kopfhörers ist der Klang. Der Klang von True Wireless Kopfhörern kann heutzutage häufig mit On-Ear und Over-Ear Kopfhörern mithalten oder sogar übertreffen. Wenn ich mir einen Kopfhörer zulege, dann, weil ich Musik, Podcasts oder Hörspiele in guter Qualität hören möchte. Hierbei ist es wichtig, dass der Bass tief und satt ist aber nicht dröhnt, die Mitten ausgewogen und mit einer runden Dynamik daherkommen und die Höhen eine gute Brillanz haben ohne zu plärren. Auch die Stereo-Qualität spielt eine Rolle. Ich wünsche mir hier immer eine Vision von Raumklang in meinem Kopf.
Für den Bass ist der Referenz-Song „Bad Guy“ von Billie Eilish, für die Mittelklasse „This City“ von Sam Fischer und für die Höhen „Billie Jean“ von Michael Jackson.
Um die 3D-Klangqualität zu testen wird der LST 3D Surround Test abgespielt.
Die Kopfhörer werden mit sämtlichen Musikrichtungen gehört. Darüber hinaus werden sie auch in meinen Alltag integriert und ich höre mir meine Lieblingsmusik mit den TWS an. Auch Hörbücher, Filme und ASMR Videos werden mit den Kopfhörern abgespielt.
Bewertung der Kopfhörer
Die Bewertung der Kopfhörer erfolgt über eine Bewertungsmatrix. Auf dem Bild erkennt man die Gewichtung und wie die Bewertung dann abschließend ausfällt. Der Klang ist dabei das Hauptkriterium und erhält entsprechend die höchste Gewichtung.