

Im Bereich Kopfhörer gibt es viele verschiedene Spezifikation, unter anderem die Bluetooth Codecs SBC, aptX und AAC. Teilweise nennen die Hersteller von True Wireless Kopfhörern den verwendeten Codec in den technischen Spezifikation, oftmals lassen sie ihn jedoch weg. Wenn immer ich eine Information darüber habe, welcher Codec verwendet wird, gebe ich diesen in der Beschreibung der Bluetooth Kopfhörer an. Möglicherweise hast Du aber bis heute noch nie von einem solchen Codec gehört und hast keine Ahnung was die Abkürzungen SBC, aptX und AAC meinen. An dieser Stelle möchte ich etwas Abhilfe schaffen.
Update vom 01.09.2020: LHDC Codec wurde hinzugefügt!
Bluetooth Übertragung und Profile
Um zu verstehen was SBC, aptX und AAC überhaupt sind, musst Du erst einmal verstehen, wie die Musik auf deine True Wireless Kopfhörer kommt. Dies geschieht über die Drahtlos-Technik Bluetooth. Dein Sender (meistens dein Smartphone) sendet über bestimmte Frequenzen Signale, die dein Endgerät (der Kopfhörer) interpretiert und dann über den Treiber (mehr dazu hier) ausgibt. Bluetooth ist als Industriestandard zur Datenübertragung festgelegt und wird ständig weiterentwickelt und auf neuste Versionen aktualisiert. Die Version 5 als aktuelle Version bietet unter anderem 2 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, 100 m Reichweite und ein Low Energy Profil, was den Stromverbrauch reduziert und somit längere Musikwiedergabe ermöglicht.

Über entsprechende Profile werden verschiedene Funktionen zur Übertragung verschiedener Dienste bereitgestellt. Beispielsweise kümmert sich das HSP (Headset Profile) um Funktionen die für den Betrieb eines Headsets notwendig sind. Damit Profile genutzt werden können, müssen beide Geräte dieses Profil unterstützen.
Was ist ein Codec?
Ein Codec ist ein Verbund aus Encoder und Decoder, also einem komprimierenden und einem dekomprimierenden Element. Dabei ist das Hauptziel eines Codecs die anfallende Datenmenge zu reduzieren und somit die Daten in ein Format zu bringen, welches sich über ein Netzwerk versenden lässt.
Innerhalb eines Codecs wird unterschieden zwischen verlustfreien und verlustbehafteten komprimierenden und nicht-komprimierenden Codecs. SBC, aptX und AAC sind entsprechend verschiedene Audio Codecs, die zur Übermittlung der Audio-Daten über Bluetooth genutzt werden.
Was sind SBC, aptX und AAC?
SBC
SBC ist einer der Standard-Audiocodecs, welcher überwiegend im Bereich Bluetooth genutzt wird.
SBC ist eine verlustbehaftete Audiokodierung und dem MP3 Format sehr ähnlich. Er ist lizenzkostenfrei, weshalb der Standard häufig benutzt wird, bietet allerdings nicht die gute Qualität, wie andere Audiocodecs. Insgesamt ist eine Übertragung von 345 kBit&s möglich.
aptX
aptX ist ein weiterer Audiocodec für die Übertragung von Audiosignalen zwischen zwei Bluetooth Geräten. Eigentümer dieses Codecs ist Qualcomm und ruft entsprechend für die Nutzung dieses Standards Lizenzgebühren auf, weshalb nur wenige True Wireless In Ear Kopfhörer diesen Codec nutzen. Hauptsächlich Android Smartphones haben diesen Codec in Verwendung. Er bietet gegenüber dem SBC Standard einige akustische Verbesserungen und eine weniger (aber dennoch immer noch) verlustbehaftete Komprimierung, sodass die Audioqualität verbessert werden kann.
AAC
AAC also Advanced Audio Coding ist ein von MPEG entwickeltes verlustbehaftetes Audiokodierungsverfahren und bietet bereits in niedrigen Übertragungsraten gute Audioqualität. Mit einer Übertragungsrate ab 192 kBit/s ist die Qualität mit der verlustfreien CD-Qualität zu vergleichen. Häufig wird dieser Codec von Apple genutzt und eingesetzt. Um den Codec nutzen zu dürfen müssen Lizenzkosten getragen werden.
LHDC
LHDC ist ein von der HWA (High Res Wireless Audio Union) entwickelter Bluetooth Codec, der verlustfreies Audiosignal garantiert. Dabei werden Bitraten von bis zu 900 kbit/s und eine Frequenz von 96 kHz übertragen. Vor allem verlustfreie Audioformate, wie FLAC, profitieren von diesem Codec und sollen eine nahezu perfekte Qualität garantieren. Bisher sind nur wenige Kopfhörer verfügbar, die LHDC verwenden. Auch Endgeräte sind bisher nur von Huawei und Xiaomi zu bekommen.
LDAC
LADC bietet nahezu die selben Spezifikationen wie LHDC und garantiert verlustfreies Audiosignal. Allerdings wurde dieser Standard von Sony entwickelt und ist aktuell nur von Sony Geräten nutzbar. Wenige Xiaomi Geräte können allerdings LDAC ebenfalls übertragen.
Du willst mehr wissen?
Noch viel mehr Infos haben die Kollegen von Kopfhoerer.de zusammengefasst. Klicke dazu einfach hier!
Solltest Du Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kannst Du mich natürlich auch jederzeit anschreiben. Klicke dazu einfach hier und Du gelangst zum Kontaktformular.
[…] Ich kann nicht sagen woran es liegt, da hier eigentlich die Bluetooth 5.0 Technologie (mehr dazu hier) verbaut ist. Das ist sehr schade, machen das doch einige Hersteller an diesem Punkt besser. So […]
[…] Einige True Wireless Kopfhörer im Mittelklasse Segment können da schon deutlich mehr, gerade weil Bluetooth 5.0 auch mehr […]
[…] Bereich und sind dabei die einzigen aktuell verfügbaren True Wireless Kopfhörer, die mit dem LHDC Codec ausgestattet sind. Wie sich die Mi True Wireless Earphones 2* im Alltagstest geschlagen haben […]